Gemeinde-, Provinz- und Bundesbehörden können eine SMS auf verschiedene Weise versenden: auf der Grundlage der Registrierungen der Bürger, auf der Grundlage des Standorts von Mobiltelefonen in einem bestimmten Gebiet oder auf beide Arten.
Wenn die Behörde eine Nachricht an die bei BE-Alert registrierten Bürger gesendet hat, Sie aber nichts erhalten haben, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie sind nicht bei BE-Alert registriert;
- Sie haben angegeben, dass Sie keine Nachrichten von allgemeinem Interesse und/oder Nachbarschaftsinformationsnetzwerk (NIN) erhalten möchten;
- Ihre Kontaktangaben sind falsch.
- Ein voller SMS-Speicher oder ein schlechter GSM-Empfang kann die Ursache für den Nichtempfang der Nachricht sein;
- Leider kann es vorkommen, dass die Dienste eines Telefonanbieters vorübergehend eingeschränkt oder nicht verfügbar sind, so dass die Warnmeldung etwas länger auf sich warten lässt.
Wenn die Behörde auf der Grundlage des Standorts der Mobiltelefone eine Nachricht an die Bürger gesendet hat, Sie aber nichts erhalten haben, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie befanden sich außerhalb des von der Behörde festgelegten Bereichs, als die Nachricht gesendet wurde;
- Mobiltelefone, die mehr als zwei Stunden lang inaktiv waren und keine Verbindung zum Netz hergestellt haben (z. B. durch Wechsel zu einem anderen Mobilfunkmast, Senden einer SMS, Nutzung sozialer Medien, Freigabe von Standortdaten, Tätigung eines Anrufs usw.), werden manchmal nicht als aktive Telefone erkannt;
- Ein voller SMS-Speicher oder schlechter GSM-Empfang kann der Grund dafür sein, dass die Nachricht nicht empfangen wird;
- Leider kann es vorkommen, dass die Dienste eines Telekom-Betreibers vorübergehend eingeschränkt oder nicht verfügbar sind, so dass die Warnmeldung etwas länger braucht, um anzukommen.