Was ist alarmierung?
Die Alarmierung der Bevölkerung ist die erste Maßnahme im Rahmen der Krisenkommunikation.
In Notsituationen müssen die Menschen rechtzeitig und so deutlich und effizient wie möglich alarmiert werden, damit sie sich angemessen verhalten und gegebenenfalls die spezifischen Empfehlungen befolgen können.
Die Alarmierung ermöglicht ihnen, empfänglicher für Informationen und Empfehlungen der Behörden zu sein. Eine erfolgreiche Alarmierung muss daher folgende Ziele erreichen:
- so viel wie möglich,
- in einem möglichst kurzen Zeitraum,
- mit einer einheitlichen, deutlichen und konkreten Nachricht,
- aus einer offiziellen Quelle, die deutlich identifiziert ist,
- über verschiedene Kanäle, die einander ergänzen.
In Notsituationen ist eine schnelle Alarmierung der Bevölkerung entscheidend. Die Art und Weise der Alarmierung hängt von den auf kommunaler, provinzialer und nationaler Ebene verfügbaren Kanälen ab.
Alarmierung über mehrere Kanäle
Je nach Notsituation kann die für die Krisenbewältigung verantwortliche Behörde entscheiden, die Menschen über verschiedene Kanäle zu alarmieren: von Tür zu Tür, Nachricht per Lautsprecher der Polizei, BE-Alert, ...
Die Behörden können zudem automatisch Alarmierungsnachrichten über ihre Twitter- und Facebook-Accounts versenden. Wir raten Ihnen also, ab sofort die offiziellen Accounts von Gemeinde, Provinz oder nationalem Krisenzentrum zu verfolgen.
Hier finden Sie eine Liste der Alarmierungsinstrumente:
TECHNIK |
Vorteile |
Nachteile |
Von Tür zu Tür (Polizei) |
|
|
Lautsprecher der Polizei |
|
|
Traditionelle Medien (Fernsehen, Radio) |
|
|
Soziale Medien |
|
|